Autoimmunerkrankungen, Orthomolekulare Medizin und Ernährungsmedizin
Chronische Erkrankungen steigen in den Industrienationen und Schwellenländern dramatisch an und greifen annähernd alle Organsysteme an. Dazu gehören auch Autoimmunerkrankungen. Diverse Ursachen werden bei der Zunahme der Autoimmunerkrankungen
diskutiert, unter anderem oxidativer Stress, molekulare Mimikry und Ernährung.
Einige Beispiele für Autoimmunerkrankungen:
- Multiple Sklerose (MS)
- Diabetes mellitus Typ I
- Colitis ulcerosa
- Morbus Crohn
- Zöliakie
- Uveitis (Regenbogenhautentzündung)
- Psoriasis vulgaris (Schuppenflechte)
- Vitiligo
- Alopecia areata (kreisrunder Haarausfall)
- Pemphigus vulgaris
- Sklerodermie/Morphea
- Lichen sclerosus et atrophicus
- Lupus erythematodes
- Hashimoto-Thyreoiditis
- Morbus Basedow
- Rheumatoide Arthritis
- Perniziöse Anämie
In unserer Sprechstunde bieten wir eine gründliche Diagnostik einschließlich der Mikronährstoff- und Stuhlanalyse und eine entsprechende Therapie unter Berücksichtigung der Prinzipien der orthomolekularen Medizin an. Bei orthomolekularer Medizin handelt es sich um vorbeugende und therapeutische Maßnahmen mit körpereigenen Mineralstoffen, sekundären Pflanzenstoffen, essentiellen Fettsäuren, Aminosäuren, Spurenelementen, Vitaminen, Enzymen und Hormonen mittels Gabe von Mikronährstoffen/Nahrungsergänzungsmitteln.
Wenn es indiziert ist, kommt auch eine Hochdosis Vitamin D-Therapie nach dem COIMBRA-PROTOKOLL zur Anwendung.
Sie finden das aktuelle Interview von Professor Amon vom Juni 2020 über Silent Inflammation und Autoimmunkrankheiten unter
https://vimeo.com/423280606/5099180977
Sie finden zwei Interviews von Professor Amon mit Professor Spitz vom November 2019 bezüglich der ganzheitlichen Behandlung u.a. der Autoimmunerkrankungen unter
https://www.youtube.com/watch?v=64ih7s5UldA
https://m.youtube.com/watch?v=_jnAzX6bjKc
Das Thema des Kongresses für Menschliche Medizin im Jahr 2018 war Autoimmunkrankheiten. Das dermatologische Fachgebiet wurde von Herrn Professor Amon vertreten. Einige interessanten Details können Sie dem Interview im folgenden Link entnehmen:
https://drive.google.com/open?id=1K1IdfHaNQnWygLE5EvNIs-uJ_Cgy4rMT
https://m.youtube.com/watch?v=_jnAzX6bjKc
Im folgenden Link finden Sie einen Beitrag von Herrn Professor Amon hinsichtlich der Akne und Rosazea und Mikronährstoffen:
https://salusmed.ch/akne-rosacea-moeglichkeiten-zur-ganzheitlichen-behandlung/
Im folgenden Link finden Sie einen interessanten Beitrag hinsichtlich der Atherosklerose und Entzündungen:
https://salusmed.ch/atherosklerose-und-inflammation/
ImmunoCAP® ISAC-Komponenten-basierte Allergiediagnostik
Die klinische Forschung hat in den vergangenen Jahren sehr viele Innovationen in der Ursachensuche und den Behandlungsmöglichkeiten von Hauterkrankungen und Allergien entwickelt, die mittlerweile unmittelbar die Patientenversorgung verbessern helfen.
Unser Zentrum bietet eine völlig neuartige und innovative Allergiediagnostik auf der Basis von Molekülstrukturen der Allergene mit dem spezifischen IgE-Biochip (ISAC-Chip). Der Vorteil dieser Methode liegt in einer sehr spezifischen Aussage für Patienten mit ausgeprägten oder unklaren Allergien, speziell auch Nahrungsmittelallergien. Man kann dabei mit einer sehr kleinen Menge an Serum (30 µl) 112 Allergene auf einmal untersuchen und dabei lebensbedrohliche Nahrungsmittelallergien von sog. Pollen-assoziierten Nahrungsmittelallergien (Kreuzreaktionen) abgrenzen und die Patienten sehr gezielt beraten.